Aktuelles Archiv 1. Quartal 2023

11.01.23: Frank Peters gewinnt das Carl Carls Memorial...

 

... und ist der Bremer Seniorenmeister 2023! Gratulation!

 

In einer packenden Schlussrunde, in der noch vier Spieler die Chance aufs oberste Treppchen hatten, schlug Peters (2015) am Spitzenbrett Gerhard Lunkmoss (2028) und sicherte sich damit den alleinigen ersten Platz, 300,- Preisgeld und den Landestitel. In den 7 Runden konnte der Spieler der gastgebenden Bremer SG fünfmal gewinnen, spielte einmal Unentschieden und musste nur einmal hinter sich greifen. Mit den so erzielten 5,5 Punkten fing er im letzten Moment den Bremen-Norder Lunkmoss ab, der vor dem letzten Durchgang allein in Führung lag und die besten Aussichten zu haben schien. Allerdings konnte dieser nicht simpel auf Remis spielen, da die Verfolger die bessere Feinwertung aufwiesen. So verdrängte ihn schließlich auch noch der punktgleiche Axel Buhrdorf (1917) dank besserer Buchholzzahl auf den dritten Platz. Übrigens ist der Vizemeister Buhrdorf, ebenfalls Spieler der Schachgesellschaft, als einziger im 35-köpfigen Turnierfeld ohne Niederlage geblieben - Chapeau!

 

Ein bemerkenswertes Turnier spielte auch der Werderaner Bernd Künitz (1757). Der Viertplatzierte erzielte ebenfalls 5 Punkte, landete acht Plätze vor seinem Setzranglistenplatz und errang damit auch den Ratingpreis in der Kategorie 1700-1799. Imposant! Weitere Ratingpreise, jeweils mit 100,- dotiert, gingen an Dr. B. Cronjäger (1677) vom Bremervörder SC, Michael Quaß (1571) und Jens Kardoeus (1435) (beide Werder Bremen). Indes konnte wieder einmal der unverwüstliche Manfred Hedke (1682) vom TuS Varrel den Nestorenpreis an sich reißen.

 

Alle Ergebnisse, Tabellen und Fotos hier!

AC

 

10.1.23: Lunkmoss oder Buchholz

 

Das Carl Carls Memorial ist auf der Zielgeraden! Die beste Ausgangsposition hat sich ELO-Favorit Gerhard Lunkmoss erarbeitet. Mit 5 Punkten thront er allein auf der Spitze und kann mit einem Sieg in der heutigen Schlussrunde alles klar machen. Hingegen kann bei einem Remis die Buchholzwertung den Ausschlag geben. Denn mit Axel Buhrdorf, Frank Peters und Bernd Künitz, der überraschend (?) Peter Pautz geschlagen hat, harren drei 4,5-ler in der Lauerstellung. Lunkmoss-Peters und Buhrdorf-Künitz heißen die Schlussbegegnungen, die den Titel unter sich ausmachen. Endgültiges Finale heute ab 17 Uhr!

Alle Ergebnisse wie immer hier. 

AC     

7.1.23: Vier gewinnt!

 

Die Verfolger haben nicht umsonst gehofft: tatsächlich mündete die Spitzenpaarung Buhrdorf-Simon in einem Unentschieden. Das war die Chance zum großen Anschluss, den sogleich mehrere Spieler genutzt haben. Back in business ist der inoffizielle Vizemeister Gerhard Lunkmoss, der nach dem Rücktritt Kolthoffs nun der ELO-Favorit ist und mit einem Sieg gegen Gerald Jung wieder ganz vorne mitmischt. Auch Frank Peters hat seinen Ausrutscher wieder ausgebügelt und ist mit einem vollen Punkt gegen seinen Vereinskollegen Hugh Ditmas ebenfalls wieder weit vorne. Und zu diesem "Vierer-Quartett" kommen noch zwei mit 3,5 (Peter Pautz und der unverwüstliche Bernd Künitz) sowie neun (!) mit 3 Punkten - das wird eine ganz enge Kiste!

 

Jens Kardoeus zeugte sich übrigens von seinem gestrigen Malheur gut erholt und schlug den rund 200-DWZ schwereren Hartmut Ficken.

 

Am Wochenende ist erstmal Verschnaufpause, ehe am Montag und Dienstag die beiden Schlussrunden auf die Kämpen warten.

 

Hier gehts zu den Ergebnissen!

AC   

Das heutige Foto aus unserem Schacharchiv zeigt eine der Bremer Senats-Medaillen, die Carl Carls als (mehrfacher) Bremer Meister verliehen bekam.

AC

6.1.23. Der etwas andere Favoritensturz

 

Leider musste nach der gestrigen Runde der bis dato Führende Siegmund Kolthoff aus gesundheitlichen Gründen vom Turnier zurücktreten. Dies ist natürlich bedauerlich, zumal Kolthoff auch in den letzten Auflagen stets ganz vorne dabei war. Gute Besserung von hier aus!

 

Das neue Spitzenduo bilden nun Axel Buhrdorf und Frank Simon, die jeweils 3,5 P. aus 4 aufweisen. Der BSGler beharkt sich heute mit dem Mahndorfer, indes die Verfolgergruppe auf deren  Punkteteilung warten, damit sich das Feld wieder schließt.

 

Dass Schach auch grausam sein kann, musste Jens Kardoeus bitter erfahren: in gewonnener Stellung gegen Michael Quaß vergaß er kurz vor der Zeitkontrolle die Uhr zu drücken und bemerkte dies erst, als die Zeit nicht mehr ausreichte, um die noch verbleibenden vier Züge aufs Brett zu bringen...

 

Ergebnisse wie immer hier!

AC      

5.1.23: Aus Acht werden Drei

 

Hui, da war gestern aber eine Menge los! Gleich 3 der 4 Spitzenpaarungen fanden einen Sieger. Kolthoff überspielte den Seniorenmeister von 2018 Ditmas, Buhrdorf ließ sich vom Favoritenschreck Hedke nichts ins Bockhorn jagen und Jung (darf der mit diesem Namen überhaupt mitspielen?), noch warmgespielt vom Silvester-Open, konnte sich gegen Peters durchsetzen.

 

Die Überraschung des Tages aber gelang Terese Wraga; die Spielerin des SV Osnabrück gewann mit einer DWZ von 1420 gegen Peter Schwenteck (SF Bremer Osten), der immerhin 1692 auf die Waage bringt! Alle Ergebnisse und weitere Paarungen anbei! 

AC

Der heutige Fund aus unserem Schacharchiv zeigt eine Seite aus Carls' Notzbüchern, in denen er seine Analysen festgehalten hat. Die dazu verwendete Kurzschrift hat er mit eigenen Kurzzeichen ergänzt, die Hanno Keller in aufwändiger Arbeit entschlüsselt hat.

AC

4.1.23: Acht mit zwei

 

Nach der zweiten Runde sind nur noch acht Spieler mit reiner Weste. Das größte Ausrufezeichen setzte dabei "Newcomer" und heimlicher Mitfavorit Peter Pautz (1866) mit seinem Sieg gegen den aktuellen Vizemeister Gerhard Lunkmoss (2028). Auch Manfred Hedke (1682) vom TuS Varrel - schon 2020 ein Favoritenschreck! -  zeigte wieder einmal seine Krallen und schlug den weitaus höher gesetzten Wolfgang Müller (1978) vom SK Bremen Nord. Und Siegmund Kolthoff (2042) hielt mit seinem Gewinn den Werderaner Dr. Irmin Meyer (1841) auf Distanz.

Dafür sorgte dessen Vereinskollege Michael Quaß (1571) mit dem vollen Punkt gegen den Bad Nauheimer Dr. Helmut Francke (1831) für Furore, derweil Friedrich Schmitz (1551) von der gastgebenden Schachgesellschaft eine kleine Überraschung gegen Hartmut Ficken (1625) aufs Brett brachte.

 

Ob sich in den heutigen Spitzenpaarungen - u.a. Hugh Ditmas-Kolthoff - jemand absetzen kann? Die Ergebnisse und Paarungen gibt es wie immer hier!

AC

1901-1918
Keller_BSG-Chronik_1901-1918_59-160.pdf
PDF-Dokument [75.6 MB]

Das heutige Fundstück aus unserem Schacharchiv betrifft das Jahr 1907 unserer von Hanno Keller zusammensgestellten Chronik. Im Herbst jenes Jahres tritt Carls der Bremer Schachgesellschaft bei, auf die er zuvor bereits in einigen Mannschaftskämpfen mit seinem vorigen Klub, dem Hannoverschen SK, getroffen war. Einfach ins Jahr 1907 vorblättern!

AC

3.1.22: Erste Runde mit ersten Überraschungen

 

Nach der offiziellen Begrüßung durch Klaus Rust-Lux, dem Vorsitzenden der Bremer SG, und Oliver Höpfner, dem Präsidenten des Landesschachbundes, ging es auch schon los. 35 Teilnehmer harrten der Auslosung der ersten Runde, in der es gleich zu kleinen und großen Überraschungen kam. Während sich die meisten Favoriten keine Blöße gaben, nahm Helmut Rose (DWZ 1521) dem über 300 Punkte gewichtigeren Dr. Helmut Francke (1831) erstmal den ganzen Punkt ab. Und auch die beiden Remisen von Horst-Dieter Fritsch (1503) gegen Harm Schröder (1712) sowie Teresa Wraga (1420) gegen Dr. Bernd Cronjäger (1677) lassen aufhorchen. Heute um 17 Uhr geht's weiter, die Paarungen finden sich hier!

AC

Die Schachspalte aus unserem Archiv zeigt die Partie von Carls gegen seinen Vereinskollegen Oskar Antze von der Meisterschaft von Deutschland 1934 in Bad Aachen, bei der Carls den Titel erlangen konnte; die Schachspalte erschien in der Badischen Presse am 20.5.1934.

AC

02.01.22: Carl Carls Memorial startet!

 

Heute startet um 17 Uhr das Carl Carls-Memorial! 36 Spielerinnen sind angemeldet, was in der 10jährigen Geschichte des Turniers Teilnahmerrekord bedeutet. Wir berichten hier zeitnah über die Ergebnisse und schmücken dies mit Carls-Fundstücken aus unserem Schacharchiv. Alles zum folgenden Bild findet sich z.B. im Link darunter:

AC

Andreas Calic: "Bild ohne Titel" (Text über Carl Carls), Weserkurier 30.11.2017
CC_Bild ohne Titel_WK_30112017.pdf
PDF-Dokument [482.4 KB]